Öffnungszeiten

08:00 - 22:00

Montag - Samstag

10:00 - 18:00

Sonntag

Freie Arbeitsplätze

326

Potsdamer Straße

43

Unter den Linden

Herzlich willkommen in der Staatsbibliothek zu Berlin!

Die Stabi ist Ihre zentrale Bibliothek für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung in Berlin: Entdecken Sie einzigartige Sammlungen, Themenportale und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. Wir unterstützen Sie gerne in Workshops und bieten kompetente Beratung durch unser Expert:innenteam. Ob konzentrierte Arbeitsatmosphäre in den Lesesälen oder gemeinsames Arbeiten im Austausch mit anderen: Unsere beiden Gebäude am Potsdamer Platz und Unter den Linden in Berlins Mitte stehen Ihnen täglich von morgens bis abends offen. Kommen Sie vorbei und erkunden Sie unsere Services – wir freuen uns auf Sie!

Drei Personen unterschiedlichen Alters sitzen an einem Schreibtisch in der Staatsbibliothek zu Berlin. Vor ihnen sitzt eine weitere Person, die sich von den anderen etwas erklären lässt.

Aktuelles

Mehr Artikel
preview image
26.03.2025

4. April ab 17 Uhr: Benutzung der Stabi in der Nacht der Bibliotheken | Restrictions Due to Event

In der „Nacht der Bibliotheken“ finden ab 18 Uhr im Haus Unter den Linden einige Veranstaltungen und Führungen parallel zum normalen Benutzungsbetrieb statt. Von da an bis 22 Uhr kann es etwas lebhafter werden. Bitte beachten Sie die Hinweise dazu im Folgenden. Änderungen in der Nutzung der Räume: Der Raum Alexandria wird wegen der Veranstaltung […]

preview image
26.03.2025

Lost in Dissertation? Virtuelle Veranstaltungsreihe für Promovierende vom 7. bis 11. April 2025

Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation – eine Veranstaltungsreihe von FU, HU, TU und Stabi für Promovierende Während der Promotion stellen sich viele praktische Fragen, die einerseits die Arbeitsorganisation während der Recherche- und Schreibphase betreffen, andererseits aber mit dem entscheidenden abschließenden Schritt – der Publikation – zusammenhängen. Die Berliner Universitätsbibliotheken und die Staatsbibliothek zu Berlin […]

preview image
25.03.2025

Mit dem Stabi-Programmheft den Frühling planen

Nicht nur Veranstaltungsreihen, Lesungen und Ausstellungen versprechen einen unterhaltsamen Frühling in der Stabi. Auch unser Workshop-Programm ist gut gefüllt und lässt niemanden bei der wissenschaftlichen Arbeit allein. Das gedruckte Programmheft liegt in den Häusern Potsdamer Straße 33 und Unter den Linden 8 zum Mitnehmen aus. Programmheft zum Herunterladen: Stabi-Veranstaltungsprogramm April-Juni, 3 MB Weitere Informationen und […]

Zwei Sprechblasen, die sich überlappen mit blauer Umrandung.

Fragen?
Die Expert:innen der Stabi beraten Sie gerne

Brauchen Sie Tipps zur fachspezifischen Recherche, rund um die Promotion oder sind Sie neu im Bereich Digital Humanities?
Das Team der Stabi unterstützt Sie kompetent und unkompliziert– kontaktieren Sie uns!

Kommen Sie den Schätzen der Staatsbibliothek ganz nah!

In den Dauer- und Sonderausstellungen im Stabi Kulturwerk tauchen Sie in die faszinierenden Geschichten der Bibliothek und ihrer Sammlungen ein. Entdecken Sie jahrhundertealte Handschriften, werfen Sie einen Blick auf eindrucksvolle Karten und Fotografien oder entziffern Sie originale Manuskripte und Musiknoten berühmter Persönlichkeiten.

Veranstaltungen

Mehr Veranstaltungen

Nacht der Bibliotheken

Zur Nacht der Bibliotheken lädt die Stabi zu einem umfangreichen Programm ins Haus Unter den Linden ein. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen und verfolgen den Weg eines Buches vom Magazin zur Ausgabe, erfahren Sie Details zur Digitalisierung alter Menükarten, werden Sie in einem Escape-Game zum Stabi-Profi oder seien Sie live beim Literaturpodcast blauschwarzberlin dabei.

Datencafé

Tauchen Sie ein in die Welt der Kulturdaten der Staatsbibliothek zu Berlin! Das Datencafé des Stabi Labs ist ein offener Raum zum Ausprobieren, Analysieren und Experimentieren. Entdecken Sie unsere Sammlungen als Daten und lernen Sie Methoden der digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften kennen. Vom Zugriff auf unsere Schnittstellen und Datensets, zur Aufbereitung von Daten oder Transkription bis zur Netzwerkanalyse: Wir beraten Sie in Ihren Projekten.

Tag der Provenienzforschung 2025 | #spurensuche

Am 9. April 2025 findet zum siebten Mal der Internationale Tag der Provenienzforschung statt. Viele Kultureinrichtungen in Berlin arbeiten seit geraumer Zeit daran, die Herkunft ihrer Bestände zu erforschen bzw. ihre Sammlungen nach Objekten aus Unrechtskontexten zu durchsuchen. Der 2019 vom Arbeitskreis Provenienzforschung e.V. ins Leben gerufene Aktionstag rückt diese Arbeit in den Fokus der Öffentlichkeit.

„Die Geisterfahrer. Polen und acht Jahre PiS“ – Buchvorstellung und Diskussion mit Klaus Bachmann

In „Die Geisterfahrer. Polen und acht Jahre PiS“ schildert der Journalist, Historiker und Politologe Klaus Bachmann, wie demokratische und rechtsstaatliche Institutionen in Polen außer Kraft gesetzt und die Gewaltenteilung aufgehoben wurden. Gelingt es der neuen Regierung, das Land wieder demokratischer zu machen, ohne undemokratische Mittel anzuwenden? Und was lässt sich daraus für den Umgang mit rechtspopulistischen Parteien lernen?

Der ‚neue Mensch‘ als Tier. Überlegungen zu Michail Bulgakows Satire „Hundeherz“

In seinem Vortrag beleuchtet Georg Witte Michail Bulgakows Satire Hundeherz, die die Menschenwelt aus der Perspektive eines Hundes betrachtet. Die Erzählung spiegelt die gierigen Verhaltensweisen der damals neuen sowjetischen Bürokratie wider und hinterfragt die – bis heute aktuelle – Idee der biologischen Optimierung. Georg Witte zieht in seinem Vortrag auch Parallelen zu klassischen Hunde-Verwandlungsgeschichten.

CrossAsia Talks: Lukáš Kubík

Nach seinem Aufenthalt an der Staatsbibliothek zu Berlin, der 2024 im Rahmen des Stipendienprogramms der Stiftung Preußischer Kulturbesitz erfolgte, hält Herr Lukáš Kubík (Karls-Universität, Prag) am 05.05.2025 ab 18 Uhr (Berliner Zeit) einen Onlinevortrag mit dem Thema „(Un)official Korean Sources on late Koryŏ in the Staatsbibliothek zu Berlin’s East Asian Collection„. In seinem Vortrag wird er die Erkenntnisse aus seiner Forschung in den Berliner Beständen zu historischen Quellen aus der späten Koryŏ-Zeit genauer vorstellen.